Batterien
Können alte und neue Batterien in einem Gerät gemischt werden?
Nein. Mischen Sie niemals alte und neue Batterien im gleichen Gerät - die Batterien könnten auslaufen. Ersetzen Sie alle Batterien in einem Gerät zur selben Zeit.
Können Batterien in Geräten für längere Zeit aufbewahrt werden?
Nein. Batterien sollten aus jedem Gerät entfernt werden, das für längere Zeit nicht genutzt wird bzw. eingelagert ist.
Können verschiedene Batterietypen in einem Gerät gemischt werden?
Nein. Niemals verschiedene Batterietypen wie Alkaline Batterien, Hochleistungsbatterien, und wiederaufladbare Zellen in einem einzigen Gerät miteinander mischen. Ein Auslaufen der Batterien könnte auftreten.
Wann sollte ich Batterien aus Geräten nehmen?
Die Batterien sollten aus Geräten/Ausrüstung entfernt werden wenn:
- Es zu erwarten ist, dass das Gerät nicht im Einsatz sein wird für mehrere Monate
- Die Batterien abgenutzt sind (um mögliche Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden)
- Das Gerät vom Haushalt (Netzteil, AC) betrieben wird
Warum sollte man keine neuen mit alten Batterien mischen?
Die Leistung eines batteriebetriebenen Produkts wird durch die schwächste aller Batterien im Gerät begrenzt. Eine alte oder schwache Batterie kann zu einer schlechten Produktleistung führen, auch wenn alle anderen Batterien neu oder voll geladen sind.
Wie beinträchtigt Kälte Batterien?
Batterien können allgemein nicht viel Energie liefern, wenn sie kalt sind. Vielleicht könnten Sie schon einmal feststellen, dass eine im Auto aufbewahrte Taschenlampe;in Mitten des Winters nur einen schwachen Lichtstrahl abgibt. Lassen Sie die Batterien auf eine normale Temperatur aufwärmen, und versuchen sie es erneut, bevor Sie sich zum Ersetzen der Batterien entscheiden.
Wie sollte ich meine Batterien beseitigen?
Batterien sollten am besten in Elektronik-Fachgeschäften, in Supermärkten oder in Einkaufszentren entsorgt werden. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer, da dies zu einer Explosion führen könnte. Entsorgen Sie Batterien grundsätzlich nie in in Ihrem Hausmüll! Sammeln Sie einfach unbrauchbar gewordene Batterien und Akkus und bringen Sie diese zu einer Batteriesammelstelle des Händlers oder der Gemeinde (grüne Behälterboxen von GRS). Dort werden diese kostenlos entgegen genommen.
Wie werden Batterien entsorgt?
Wenn Batterien nicht mehr verwendet werden können, müssen sie fachgerecht entsorgt werden. Die meisten Batterien können grundsätzlich recycelt werden.
Alkaline-Batterien werden in der Metallindustrie recycelt und dabei werden Materialien wie Stahl, Zink oder Ferromangan etc. zurück gewonnen. NiCd / NiMH-Akkus werden genutzt, um Stoffe wie Cadmium und Nickel zurückzugewinnen. Beim Recycling von Li-Ionen-Akkus wird Cobalt zurückerlangt und bei Knopfzellen wird Quecksilber wiederhergestellt.
Im Jahr 2006 hat die EU eine Batterie-Richtlinie verabschiedet, in der eine höhere Quote des Batterie-Recyclings eines der Ziele darstellt. Etwa 70% der gesammelten Batterien werden heute in einem bestehenden Recycling-Markt in Europa wieder aufbereitet. Diese Quote gilt es in den nächsten Jahren zu erhöhen.
Akkus
Die Akkus werden warm während des Ladevorgangs. Ist das in Ordnung?
Ja. Die Akkus werden grundsätzlich warm während des Ladens, kühlen aber nach dem Ladevorgang schnell wieder ab. Dies ist ein normaler Vorgang und kein Grund zur Besorgnis.
Können Akkus überladen werden?
Ja, generell kann jeder Rundzellen-Akku überladen werden. Eine Überladung von Akkus sollte grundsätzlich vermieden werden. Werden Akkus mehrfach überladen hat dies eine Verkürzung der Lebensdauer zur Folge.
Schadet Schnelladen meinem Akku?
Nein. Das Laden in Schnelladegeräten dauert ca. 1-2 Stunden, im Gegensatz zu über 10 Stunden Ladezeit bei den Normalladegeräten. Der relativ hohe Strom des Schnelladegeräts erfordert allerdings eine besonders zuverlässige Abschaltung, sobald die Volladung erreicht ist.
Hat ein neuer Akku sofort seine volle Kapazität zur Verfügung?
Nein. Ein neuer Akku erreicht erst nach ein paar Lade-/Entladezyklen seine volle Kapazität.
Ist der Akku nach einer Tiefentladung kaputt?
Nicht unbedingt. In vielen Fällen kann er durch mehrfaches "Zykeln" wieder zum Leben erweckt werden.
Was ist Zykeln?
Zykeln ist eine Art "Kur" für den Akku: Er wird 2- bis 3mal hintereinander entladen und wieder aufgeladen. Dadurch erhält er wieder seine ursprüngliche Kapazität zurück. Regelmäßiges Zykeln empfielt sich für Akkus aller Systeme. auch bei neuen Akkus, deren Lagerzeit und Ladezustand nicht bekannt ist, kann 2- bis 3maliges Zykeln sinnvoll sein.
Soll man den Akku bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät nehmen?
Ja. Auch im ausgeschalteten Geräte kann ein geringer Strom fließen, der nach längerer Zeit zu einer Tiefentladung führt, die dem Akku schadet und ihn im Extremfall zerstört.
Wo sollte ein Akku gelagert werden?
Der empfohlene Temperaturbereich für Langzeitlagerung liegt zwischen +10°C und +30°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50%. Bei langen Lagerzeiten bieten sich der herkömmliche Kühlschrank mit etwa 8 Grad an, da hier die Selbstentladung minimiert wird.
In welchem Zustand sollten Akkus gelagert werden?
Da Akkus innerhalb von mehreren Monaten ihre Ladung verlieren, ist es bei Ni-Cd-Akkus und Ni-MH-Akkus prinzipiell egal, in welchem Zustand sie gelagert werden. Bei längerer Lagerung (länger als ein halbes Jahr) sollte ein Ni-MH-Akku jedoch im vollgeladenen Zustand gelagert werden. Zudem sollte alle 12 Monate mindestens einmal geladen werden. Im Gegensatz dazu besitzen Li-Ion-Akkus eine aktive Elektronik, deren Stromverbrauch den Akku im Laufe der Zeit restlos entlädt. Deshalb müssen Lithium-Ionen-Akkus generell geladen gelagert werden und spätestens nach 12 Monaten wieder nachgeladen werden, sonst kann der Akku zerstört werden.